Forum Brandschutzerziehung 2014 in Lübeck
Präsentationen der Referenten:
INKLUSION
- Praktische Umsetzung von Brandschutzerziehung an integrativen Schulen (Thomas Schickling)
- Menschen mit Migrationshintergrund und die Feuerwehr: Welche Probleme und historische Hintergründe gibt es? (Uwe Banach) - Vortrag - Präsentation
SENIOREN
- Brandschutz und Gefahrenabwehr für die Generation 60plus: Didaktik aus der Sicht eines Seniors (Peter Hilfinger)
- Fortschreibung und Bestandsaufnahme in der Brandschutzaufklärung für Senioren (Thomas Hain)
KINDERGARTEN, GRUNDSCHULEN und weiterführende Schulen
- Das erste Kamishibai zur Brandschutzerziehung (Jürgen Gastel)
- Brandschutzerziehung erlebbar machen (Gerth Polzin, Klaus Maletzki)
- Brandschutzausbildung in der Kita: Spielerische Schulung von Flucht- und Rettungswegen (Bernward Münker-Breidung, Dirk Wächtersbach)
- Zündelnde Kinder – Gefährliches Spiel mit dem Feuer (Frank Dieter Stolt)
- Experimentalunterricht in 7. Klassen (Kay Ehlers)
- Projekttage in der Vor- und Grundschule inklusive Imagefilm der Brandschutzerziehung Hanau (Karlheinz Ladwig)
- Vorstellung des Gefahrenhauses aus Kanada (Herbert Christ)
MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
BETRIEBLICHER BRANDSCHUTZ
- Brandschutzhelfer (Ausbildung und Befähigung), BGI/GUV-I-5182 (Ralf Höhmann) - Vortrag - DGUV Handbuch
PRAXISBEISPIELE
- Brandschutzaufklärung für Migrantinnen und Migranten in Arnsberg – Einsatzwörterbuch der Feuerwehr (Peter Krämer)
- Praxisbeispiel aus Berlin: Brandschutzerzieher – vom Konzept zur Ausbildung (Peter Seidel, Matthias Müller) - Präsentation - Kopiervorlagen - Handreichung Teil 1 - Handreichung Teil 2
- Bilinguale Brandschutzaufklärung in Türkischen Vereinen und Moscheen im Schwalm-Eder-Kreis (Hessen) (Derya Vildan, Hans-Dieter Ide)
- 10 Jahre Lehrmodell feuerMACHEN kulturell – Einführung in Veränderungen von Lehrpraxis und Zielsetzung (Kain Karawahn)